Allgemeiner Kontakt:
Tel. +49 30 450 576050 Fax +49 30 450 576925 Adresse siehe Impressum
Sprecher_innen
Die Sprecher_innen vertreten die FSI. Sie laden zu den Sitzungen ein und erstellen die Tagesordnung. Sie koordinieren die Fachschaftsarbeit.
Sitzungsleitung
Für die Sitzungsleitung werden 3 Studierende gewählt. Die Sitzungsleitung ist verantwortlich für die Raumorganisation und -vorbereitung der FSI-Sitzungen. Die Sitzungsleitung moderiert (Redeleitung) und protokolliert (Protokollführung) die Sitzungen und stellt die verabschiedeten Protokolle für die Website bereit.
Beauftragte für medizinische Ausbildung und Gremienkoordination
Die Beauftragte für medizinische Ausbildung und Gremienkoordination fördern die Zusammenarbeit sowie die Koordination des studentischen Engagements in den Gremien. Sie identifizieren und koordinieren die Bearbeitung von Problemfeldern im Themenbereich Studium und Lehre. Sie unterbreiten in Absprache mit der FSI und den Gremienmitgliedern Vorschläge für die Besetzung von Gremiensitzen an die studentischen Mitglieder des Fakultätsrates.
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit sind verantwortlich für die Nachwuchsgewinnung und -förderung. Sie bewerben FSI-Projekte, -AGs und -Veranstaltungen. Sie informieren über die Arbeit der FSI zur Stärkung der Außenwahrnehmung und koordinieren die inhaltliche Gestaltung des FSI-Internetauftritts.
Beauftragte für Finanzen
Die Beauftragten für Finanzen verwalten die FSI-Konten. Sie unterstützen die FSI bei der Stellung von Finanzanträgen an die AStA der Mutteruniversitäten. Es besteht eine regelmäßige Berichtspflicht über die finanzielle Situation der FSI.
Webmaster_innen
Die Webmaster_innen sind verantwortlich für die Verwaltung der E-Mail-Verteiler, die Administration der FSI-Mail-Adressen (Ämter & AGs), die Aktualisierung und Instandhaltung der Website, die Betreuung des FSI-Forums und die Administration des FSI-Kalenders.
Beauftragte_r für das Hexenhaus
Es wird ein_e Beauftragte_r für das Hexenhaus gewählt. Der/die Beauftragte für das Hexenhaus aktualisiert die Schlüsselliste und organisiert die Reinigung und Instandhaltung des Hexenhauses. Er_sie koordiniert die Raumvergabe.
Beauftragte für nationale und internationale Vernetzung
Die Beauftragten für nationale und internationale Vernetzung koordinieren die Vernetzung mit Interessenvertretungen von Medizinstudierenden auf nationaler und internationaler Ebene.
OE-Koordinator_innen
Die OE-Koordinatorinnen werden zu Beginn des Semesters gewählt. Sie organisieren die Orientierungseinheit für die Erstsemester.
Mini-OE-Koordinator_in
Für die Mini-OE wird ein_e Studierende gewählt. Er_sie organisiert die „kleine“ OE für das 5. Semester.
Studentischer Beirat am Prodekanat für Studium und Lehre
Der studentische Beirat wurde von unserer Prodekanin, Frau Prof. Dr. Kuhlmey, ins Leben gerufen und stellt eine unmittelbare Verbindung der Studierenden zur Prodekanin dar. Im Beirat gibt es für jeden medizinischen Studiengang (derzeit: Reform-, Regel- und Modellstudiengang) einen Beirat. Hinzu kommen weitere Beiräte, u.a. für die Studiengänge Zahnmedizin und Gesundheitswissenschaften. Als FSI Medizin entsenden wir jedes Semester erneut die Beiräte für alle medizinischen Studiengänge.
Sonderbeauftragte für Berufungen und Habilitationen
Die Sonderbeauftragten für Berufungen und Habilitationen koordinieren die studentische Beteiligung an den Kommissionen zur Berufung neuer Hochschullehrer und der Verleihung der Lehrbefugnis an Dozierende. Zudem sind die Ansprechpartner für Anfragen anderer Fachschaften, an deren Fakultät sich Lehrkräfte der Charité beworben haben.
Sonderbeauftragte für Gleichstellung und Familie
Der Aufgabenbereich der Sonderbeauftragung für Gleichstellung leitet sich von vier grundlegenden Themenfeldern ab, die alle zum wesentlichen Charakter des Sonderbeauftragung beitragen: DIVERSITY MANAGEMENT.
1. Gleichberechtigung von Studierenden mit Kind im Rahmen der Familienfreundlichkeit
2. Gleichberechtigung von Studierenden mit Behinderung, Barrierefreiheit an der Charité
3. Gleichberechtigung von cis- und trans-Frauen, sowie trans-Männern in einem feministischen Rahmen
4. Einsatz gegen Diskriminierung aufgrund ethnischer, religiöser, sexueller und/oder geschlechtlicher Zugehörigkeit.
Sonderbeauftragte für Vereinsgründung