Raumbuchung Bettenhochhaus
Passwort vergessen?
Hygienekonzept und Nutzungsbedingungen
- Für die Nutzung der Räume ist ein vollständiger Impfschutz gegen Covid-19, sowie ein tagesaktueller, negativer Schnelltest erforderlich. Es gelten die bei allen Präsenzveranstaltungen der Charité anwendbaren Hygiene- und Abstandsregeln.
- Nach Möglichkeit gilt es in der aktuellen Situation, sich auf die verfügbaren Räume aufzuteilen, um Kontakte zu minimieren. Hierfür dient dieses Buchungssystem. Wenn ihr einen Raum bucht, diesen jedoch nicht voll auslastet, steht es anderen Studierenden frei, den Raum entsprechend der angegebenen maximalen Personenzahl mitzunutzen.
- Bei der Raumnutzung haben U-Kurse/UaKs Vorrang. Wenn die Dozierenden eines Kurses auf einen Raum bestehen, ist dieser freizugeben.
Fair Use
Aus Fairnessgründen kannst du maximal vier Buchungen im Voraus anlegen. Eine Buchung ist auf maximal fünf Stunden begrenzt. Denk bitte daran, deine Buchung zu stornieren, wenn du den Raum doch nicht nutzen möchtest.
Neues von der FSI
Studileben
Wer zusammen lernt, lernt effektiver und häufiger! Unter diesem Motto haben sich einige Studierende des ersten Semesters am vergangenen Mittwoch unter der Leitung des Projektes Chanki zu einem gemeinsamen Co-Working getroffen. In Kleingruppen erstellten sie gemeinsam erste digitale Karteikarten für das Modul 2, konnten Fragen stellen und sich mit der Umgebung der Karteikartensoftware Anki vertraut...
Neues aus dem Team medizinische Ausbildung: Die Lehre wird digital – Lernen auch! In einem interaktiven Workshop der Fachschaftsinitiative Medizin (FSI) konnten ca. 60 Studierende aus dem ersten und fünften Semester die Nutzung der Karteikarten-Software Anki erlernen. In Impulsvorträgen von Prof. Dr. Harm Peters und Julius Kaminski vom Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre (DSFZ)...
🔸 Noch bis zum 15.7. ist die Hauptfrist zum Bezahlen der Semestergebühren! Den Betrag könnt ihr auf HIS einsehen. 🔸 Diesen Mittwoch (13.7.), ab 18:30 Uhr ist die nächste FSI-Sitzung, auf der die Ämterwahlen für das nächste Semester stattfinden werden. Kommt gerne, auch passend zum Motto „Abendgarderobe“ gekleidet, vorbei. 🔸 Am 25.7., 17-18.30 Uhr findet im...
Fakultät
Liebe Studierende, wir laden Euch herzlich ein, an der Online-Befragung „Studimeter“ zu Belastungen, Stressoren und Ressourcen im Studium teilzunehmen. Der Fragebogen wurde auch in Zusammenarbeit mit der FSI erstellt weshalb wir uns riesig über eure Teilnahme freuen! Den Online-Fragebogen auszufüllen, dauert etwa 20 Minuten. Ihr können die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden oder eure...
Nach Gesprächen mit dem Prodekanat haben es die Sprecherinnen der FSI, Lara Steyer und Nina Federrath, geschafft, ein zentrales Anliegen der Studierenden in der Prüfungsphase durchzusetzen! Ab sofort können Studierende sich in einzelnen Fällen in den Teststellen der Charité (CUSMA) testen lassen. Der FSI war hier besonders wichtig, dass sich die Regelungen für Studierende und...
Am Freitag hat das Prodekanat für Studium und Lehre bekanntgegeben, dass Studierende mit sofortiger Wirkung keine PCR-Tests in den Teststellen der Charité (CUSMA) erhalten. Diese Entwicklung stimmt uns als FSI stark unzufrieden! Eine zeitnahe PCR-Testung der Studierenden nach positivem Schnelltest, ist essentiell, um den Lehrbetrieb und Teilnahme an Prüfungen in Anbetracht steigender Fallzahlen aufrecht zu erhalten....
Mitmachen
Wer zusammen lernt, lernt effektiver und häufiger! Unter diesem Motto haben sich einige Studierende des ersten Semesters am vergangenen Mittwoch unter der Leitung des Projektes Chanki zu einem gemeinsamen Co-Working getroffen. In Kleingruppen erstellten sie gemeinsam erste digitale Karteikarten für das Modul 2, konnten Fragen stellen und sich mit der Umgebung der Karteikartensoftware Anki vertraut...
Neues aus dem Team medizinische Ausbildung: Die Lehre wird digital – Lernen auch! In einem interaktiven Workshop der Fachschaftsinitiative Medizin (FSI) konnten ca. 60 Studierende aus dem ersten und fünften Semester die Nutzung der Karteikarten-Software Anki erlernen. In Impulsvorträgen von Prof. Dr. Harm Peters und Julius Kaminski vom Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre (DSFZ)...
Die FSI bietet Sprechstunden an, wo ihr eure Anliegen, Fragen und Feedback stellen oder einfach zum quatschen und kennenlernen kommen könnt. Unten seht ihr die geplanten Termine bis zum Ende dieses Semesters. Die Termine finden digital (MS Teams) statt. Falls ihr zu keinem der Termine könnt, ihr aber mit uns quatschen wollt schreibt uns eine...
AGs
Wer zusammen lernt, lernt effektiver und häufiger! Unter diesem Motto haben sich einige Studierende des ersten Semesters am vergangenen Mittwoch unter der Leitung des Projektes Chanki zu einem gemeinsamen Co-Working getroffen. In Kleingruppen erstellten sie gemeinsam erste digitale Karteikarten für das Modul 2, konnten Fragen stellen und sich mit der Umgebung der Karteikartensoftware Anki vertraut...